Hier finden Sie alle Sorten, die sich im Anbau oder in der Anmeldung befinden.

Unser Sortenportfolio erstreckt sich von Weizen über Dinkel, Emmer und Triticale. Beim Mais bieten wir eine Populationssorte an. Bei Körnererbse notifizieren wir aktuell Ökologisches Heterogenes Material (ÖHM) für den Anbau in der EU.

Unsere Weizen

Wiwa

Besonders qualitätstreu. Körner sind schön geformt und vollglasig. Hohe Auswuchsfestigkeit. Sehr gute Ährengesundheit.

Prim

Frühreifer Winterweizen, ein Einzelährentyp. Qualitätsweizen mit schöner roter Abreife. Prim ist lang bei guter Standfestigkeit.

Wital

Sehr gute Blattgesund­heit. Ertrag­reicher Winter­weizen mit mittlerer Back­qualität, hohem Hekto­liter­gewicht und guter Auswuchs­festigkeit.

Pizza

Winterweizen mit bester Bodenbedeckung unter den gzpk-Sorten. Teigeigenschaften hervorragend, insbesondere Extensogramm.

Tengri

Langstrohiger Weizen mit violetter Abreife. Besonders gute Unkraut­unter­drückung und Beschattung. Tengri hat die höchsten Feucht­kleber­gehalte.

Cian

Proteinnutzungs­effizienter Winterweizen mit gutem Ertrag und Backqualität. Beste Stand­festig­keit, hohe Auswuchs­festigkeit. Saatgut frühstens 2025 verfügbar.

Selvi

Beste Backqualität bei durchschnittlichem Ertrag und guter Gesundheit. Begrannter Winterweizen. Saatgut frühstens 2026 verfügbar.

Royal

Ertrag deutlich besser als Wiwa bei mittlerer Backqualität. Sehr gute Blatt- und Ährengesundheit. Für Standorte mit guter Nährstoffversorgung.

Poesie

Begrannte Sorte, ausgeglichen in Ertrag und Qualität, eher weicher Kleber.

Rote Zora

Rotkornweizen als Nischensorte. Gute Backqualität, mittlerer Ertrag. Kornfarbe kommt als Flocken besonders zur Geltung.

Haruki

Sehr frühreifer Sommerweizen, Aussaat in wintermilden Lagen auch im Herbst möglich. Als Mischungspartner zu Leguminosen möglich.

Unsere Dinkel

Copper

Rotkorntyp. Herausragende Backqualität, Gute Standfestigkeit. Hohe Gelbrostresistenz.

Edelweisser

Weisskorntyp. Zügige Jugendentwicklung. Sehr frühreif, standfest und ertragsstark. Gute Ver­­ar­beitungs­qualität. Gelb­rost­kritische Standorte meiden.

Gletscher

Weisskorntyp. Ertragstreu und -stark. Sehr auswuchsfest. Top gesund in Ähre und Blatt. Hohe Gelbrostresistenz, gute Standfestigkeit.

Raisa

Rotkorntyp, beste Blatt- und Ährengesundheit. Gelb­rost­resistent. Steile Blatthaltung im Frühjahr, daher gut striegelfähig, später gute Bodenbedeckung.

Serpentin

Rotkorntyp, sehr wüchsig mit extrem guter Bodenbedeckung bis zur Abreife. Gute Strohernte. Herausragende Auswuchsfestigkeit.

Asturin

Rotkorntyp, frühreif. Vermag sehr hohe Erträge mit einer guten Qualität zu kombinieren. Braunrostkritische Standorte meiden.

Cascada

Rotkorntyp, herausragende Qualität, schöne Kornausbildung auch in schlechten Jahren, hohe Gelbrostresistenz.

Flauder

Weisskorntyp, Wechseldinkel mit sehr guter Frosttoleranz. Sehr frühreif im Winteranbau.

Unsere Triticale und Emmer

Tripanem

Wintertriticale mit Doppelnutzung für Brot und Futter. Hoher Proteingehalt und hohe Auswuchsfestigkeit.

Sephora

Winteremmer. Sehr gesund auf Blatt und Ähre, hohe Wider­stands­fähig­keit gegen Gelbrost, langstrohig.

Unser Mais

Evolino

Futtermais-Population zur Nutzung als Grün-, Silo- oder Körnermais. Mittelfrühe Reife, gute Ertragsfähigkeit und -stabilität. Standfest und gute Kolbengesundheit.

Alle Sorten in einem PDF

Als Sammlung herunterladen

Hier finden Sie die gzpk-Sorten im Vergleich:

Hier können Sie alle Datenblätter als ein PDF herunterladen:

Saatgutbezug

Die Vermehrung, Saatgutproduktion und -vermarktung übernehmen verschiedenen Partnerorganisationen, mit denen uns eine langjährige Zusammenarbeit verbindet.

Die Sativa Rheinau AG koordiniert diese Belange in der Schweiz. In der EU kümmert sich die BioSaat GmbH darum.

Schweiz

Deutschland

Deutschland

Frankreich

Tschechien

Nachbau

Wir begrüssen den Nachbau unserer Sorten. Zur Qualitätssicherung – Keimfähigkeit, Triebkraft, Brandfreiheit, Sortenechtheit usw. – empfehlen wir eine jährliche Saatguterneuerung von 30 bis 50%.

Die Züchtungsarbeit und damit die Entwicklung der gzpk-Sorten wird gemeinnützig finanziert. Nebst den freien Spenden stellen die Einnahmen aus der Vermehrung eine wesentliche Grundlage für die Finanzierung unserer Arbeit dar. Für die Fortführung der Bio-Züchtung und die Entwicklung standortangepasster Sorten für den biologischen Landbau zählen wir auf Ihre Unterstützung. Beim Nachbau der gemeinnützig entwickelten Sorten sind wir deshalb auf Ihren Sortenentwicklungsbeitrag angewiesen. Beim Erstkauf einer Sorte ist dieser Beitrag bereits im Saatgutpreis enthalten.

Hier können Sie das Nachbau-Formular für die Schweiz herunterladen:

>>> gzpk Nachbau-Formular Schweiz

Für den Nachbau unserer Sorten innerhalb der EU können Sie zwischen zwei Meldeverfahren wählen:

>>> Jährliche Nachbaumeldung per Email oder Webshop
>>> Zukunftspartner werden

Besten Dank für Ihre Meldung – mit Ihrem Beitrag setzen Sie sich ein für die Erhaltung und Weiterentwicklung der Bio-Züchtung – ganz im Sinne von Bio von Anfang an!