Helfende Hände gesucht

Für die Ernteaufarbeitung von August bis Oktober 2021 suchen Hilfskräfte.

Das gzpk aktuell Winter 2020 ist da

Widerstandsfähigkeit, Resilienz – dem Wortschatz aus der Pflanzenzüchtung kam 2020 auch ausserhalb der Züchtung grosse Bedeutung zu. Was über das Jahr 2020 wohl einmal in der Chronik der gzpk stehen wird?

Erbse und Co. – die zukünftigen Stars auf unseren Feldern?

Pflanzliche Proteinquellen finden immer häufiger den Weg auf unsere Teller. Für die Landwirtschaft bietet sich hier eine Chance, den Wandel zu einer nachhaltigeren Produktion zu vollziehen.

Einblick in die Dinkelzüchtung

Einen Sommer lang draussen aktiv bei verschiedenen Getreiden auf dem Feld mithelfen und dabei viel Neues lernen – das war mein Praktikum in der biodynamischen Getreidezüchtung Peter Kunz (GZPK). Zwischen den verschiedenen Dinkelsorten und -Züchtungen stehend beantwortete die langjährige Dinkelzüchterin Franca dell’Avo mir meine Fragen.

Fokus: Erntezeit in der Öko-Züchtung

Mit der Initiative «Kernkraft? Ja, bitte!» setzen sich die BioMarkt Verbundgruppe und denn’s Biomarkt seit 2019 für eine zukunftsfähige Öko-Züchtung ein. Jetzt werden bei der Getreidezüchtung Peter Kunz (gzpk), einem von vier Partnern der Initiative, die Felder geerntet. Ein guter Grund für einen Besuch.

Erbse – die vergessene Proteinquelle Europas

Sieh, das Gute liegt so nah: Die einheimischen Eiweisserbsen stehen Soja, Kichererbsen und Linsen kulinarisch in nichts nach – und doch kennen sie nur Wenige. Das will Erbsenzüchterin Agata Leska ändern.

Webinar «Leguminosen EiWEiSSPFLANZEN der Zukunft»

Die erste gzpk Live-Übertragung war ein Erfolg! Wir haben uns letzten Mittwoch, den 17.6.2020, in einem neuen Format geübt: Das Leguminosen-Team hat sich via Livestream in die Stuben der Zuschauerinnen geschalten.

Der Tag der offenen Zuchtgärten findet dieses Jahr digital statt.

Dieses Jahr veranstalten wir anstelle des Tag der offenen Zuchtgärten zwei Webinare rund um die Tätigkeiten der gzpk.

Getreidekreuzung: die mit dem „Tri“

Wichtigstes Ziel der Getreidezüchtung war und ist es, bei den klassischen Arten mit neuen Sorten die Eigenschaften und den landeskulturellen Wert zu verbessern. Daneben hat es immer wieder Versuche gegeben, durch Kreuzung von Kultur- oder Wildarten deren Vorteile in Hybridpflanzen zu kombinieren. Triticale ist aus einer solchen Kombination hervorgegangen: aus Weizen und Roggen.

20. Saatgut-Tagung der Zukunftsstiftung Landwirtschaft

«Die neue Generation – Wer züchtet die Sorten von morgen?» So titelt die Zukunftsstiftung Landwirtschaft die Dokumentation zur 20. Saatgut-Tagung vom 25. Januar 2020 in Kassel.