Der Tag der offenen Zuchtgärten findet dieses Jahr digital statt.
Dieses Jahr veranstalten wir anstelle des Tag der offenen Zuchtgärten zwei Webinare rund um die Tätigkeiten der gzpk.
Dieses Jahr veranstalten wir anstelle des Tag der offenen Zuchtgärten zwei Webinare rund um die Tätigkeiten der gzpk.
Die neueste Ausgabe des gzpk aktuell ist frisch aus dem Druck. Wie immer berichten wir aus unserem Alltag vom Acker, dem Büro und von unterwegs. Viel Spass beim Lesen!
Wichtigstes Ziel der Getreidezüchtung war und ist es, bei den klassischen Arten mit neuen Sorten die Eigenschaften und den landeskulturellen Wert zu verbessern. Daneben hat es immer wieder Versuche gegeben, durch Kreuzung von Kultur- oder Wildarten deren Vorteile in Hybridpflanzen zu kombinieren. Triticale ist aus einer solchen Kombination hervorgegangen: aus Weizen und Roggen.
«Die neue Generation – Wer züchtet die Sorten von morgen?» So titelt die Zukunftsstiftung Landwirtschaft die Dokumentation zur 20. Saatgut-Tagung vom 25. Januar 2020 in Kassel.
Aktuell ist von uns in der Presse zu lesen.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie verschieben wir den geplanten Dinkel-Backkurs mit Thomas Wiesmann vom 1. April 2020 auf einen späteren Zeitpunkt.
Peer Schilperoord, Biologe, Autor und Ausstellungsmacher entführt uns in das Reich der Pflanzenvielfalt. Das Spiel der Metamorphosen. Die grossen Themen des Verschwindens, der Keimung und Kräftigung, der Trennung und Erneuerung.
Anna Pearson hat uns zum 35jährigen Jubiläum bekocht – und uns im Nachgang zwei Rezepte verraten… Viel Spass beim Nachkochen!
Rückblick auf unser Jubiläumsjahr, vom Arbeiten in Netzwerken und dem Zukunftsworkshop, dem neuen Projekt „Klimafenster“, warum wir auf Proteinqualität statt -quantität setzen und noch viel mehr: Viel Spass beim Blättern und Lesen unseres Jahresberichtes!
Von wilden Verwandten, 35 Jahre gzpk, unseren Jubiläumsanlässen und warum wir im Netzwerk stärker sind: Die Sommer-Ausgabe des gzpk aktuell ist frisch aus dem Druck. Viel Spass beim Lesen!
Wir züchten Kulturpflanzen für die Zukunft und tragen damit zur Biodiversität bei.
IBAN: CH59 0900 0000 8403 4345 2, SWIFT: POFICHBEXXX, Postfinance Bern
Die Getreidezüchtung Peter Kunz ist als gemeinnützig anerkannt. Spenden sind steuerabzugsberechtig.
gzpk
Getreidezüchtung Peter Kunz
Seestrasse 6
8714 Feldbach ZH
Schweiz
Telefon: +41 55 264 17 89
Mail: office@gzpk.ch