Das waren die Zuchtgartenführungen 2021

Dieses Jahr haben wir uns dafür entschieden, anstelle des Tages der offenen Zuchtgärten, mehrere Zuchtgartenführungen in kleinen Gruppen durchzuführen.

KänguRUH’s Nachfolge

Das Warten auf den neuen Mähdrescher hat ein Ende. Mitte Juli ist er bei uns eingetroffen, genau richtig für den Start der Ernte.

Bio-Körnerleguminosentag 10. Juni 2021

Am Bio-Körnerleguminosentag stellen gzpk und FiBL Schweiz den aktuellen Forschungsstand zur Bio-Erbsen- und Lupinenzüchtung vor. Mit Feldbegehungen an den Versuchsstandorten Uster und Feldbach. Melden Sie sich jetzt an. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist beschränkt.

Zuchtgartenführungen im Juni 2021

Nach den Webinaren, die vergangenes Jahr den Tag der offenen Zuchtgärten ersetzt haben, veranstalten wir dieses Jahr vier Zuchtgartenführungen in Kleingruppen in der Woche vom 21 Juni 2021. Melden Sie sich jetzt an!

Das gzpk aktuell Sommer 2021 ist da!

Durchhaltewillen ist und war in den letzten Jahren gefragt, um den Verantwortlichen in Politik und Lebensmittelbranche die Notwendigkeit von Biozüchtung klarzumachen. Mit Blick auf die Zukunft und die aktuellen politischen Entwicklungen werden die Herausforderungen nicht weniger. Im gzpk aktuell Sommer 2021 erfahren sie von aktuellen Projekten und Partnerschaften, die gzpk zum Durchhalten motivieren. Dabei unterstützen […]

Helfende Hände gesucht

Für die Ernteaufarbeitung von August bis Oktober 2021 suchen Hilfskräfte.

Deshalb braucht Biozüchtung Ihr Engagement

Das Ziel der Initiative «Engagement.Biobreeding Europe» ist es, dem Bio-Sektor zu ermöglichen, gezielte Investitionen in die Züchtung zu tätigen. Dabei steht die Etablierung eines partnerschaftlichen Bündnisses im Zentrum, wobei alle Akteur*innen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, einschliesslich Züchter*innen, involviert sind.

Das gzpk aktuell Winter 2020 ist da

Widerstandsfähigkeit, Resilienz – dem Wortschatz aus der Pflanzenzüchtung kam 2020 auch ausserhalb der Züchtung grosse Bedeutung zu. Was über das Jahr 2020 wohl einmal in der Chronik der gzpk stehen wird?

Erbse und Co. – die zukünftigen Stars auf unseren Feldern?

Pflanzliche Proteinquellen finden immer häufiger den Weg auf unsere Teller. Für die Landwirtschaft bietet sich hier eine Chance, den Wandel zu einer nachhaltigeren Produktion zu vollziehen.

gzpk auf YouTube

Haben Sie Einblicke in das Schaffen der Getreidezüchtung Peter Kunz und schauen sich unsere Videobeiträge an.