gzpk aktuell über das Jahr 2020

Widerstandsfähigkeit, Resilienz – dem Wortschatz aus der Pflanzenzüchtung kam 2020 auch ausserhalb der Züchtung grosse Bedeutung zu. Was über das Jahr 2020 wohl einmal in der Chronik der gzpk stehen wird?

Liebe Leserinnen und Leser

2020 war in vielerlei Hinsicht ein Jahr der grossen Veränderungen. Reisen und Konferenzen wurden durch online-Meetings und Telefonkonferenzen ersetzt, Termine und Themen schachtelten sich ineinander und wir lernten Videokonferenz und online-Abstimmung als neue Kulturtechniken. Privates und Berufliches verschmolzen nicht nur im «Home Office» und wir wurden alle aufgefordert, uns flexibel auf neue Gegebenheiten anzupassen und dabei unsere Ressourcen schonend einzusetzen. Das was wir von unseren Pflanzen im Feld verlangen, konnten wir nun an uns selbst üben.

Eine vollgepackte, spannende Agenda an Kulturveranstaltungen abzusagen tat weh. Eine Woche sich vor der Kamera zu bewegen und Neues zu lernen machte aber auch Spass. Neue Projekte akquirieren in diesen unsicheren Zeiten? Jetzt erst recht! In toller Teamarbeit und mit einem starken Netzwerk haben wir das schier Unmögliche möglich gemacht und unter enormen Zeitdruck gleich drei vom Bund finanzierte Projekte eingereicht und bewilligt erhalten.

Für unsere Schützlinge, die Kulturpflanzen, war vor allem das trockene Frühjahr prägend. Das vegetative Wachstum war gehemmt, dafür war die Blühentwicklung des Getreides hervorragend für Kreuzungen. Mit dem Abschluss der Aussaat im Oktober kehrt Ruhe ein in unserem Betrieb in Feldbach, und wir machen uns an all die Arbeiten, die wir für den Winter aufgespart haben.

Wir hoffen, dass wir Sie am 26. Juni 2021 zum Tag der offenen Zuchtgärten in Feldbach begrüssen dürfen. In der Zwischenzeit finden Sie Aktuelles rund um unsere Pflanzenzüchtung auf www.gzpk.ch Wir wünschen Ihnen allen eine gute Zeit & gute Gesundheit!

Herzliche Grüsse Herbert Völkle und Monika Baumann

Das vollständige gzpk aktuell Winter 2020 können sie hier als PDF anschauen und lesen. Viel Spass.